Streit als Chance? Kommunikative Praktiken des Streitens als Vehikel sozialer Aushandlung

Streit als Chance? Kommunikative Praktiken des Streitens als Vehikel sozialer Aushandlung

Veranstalter
U Bremen, Åbo Akademi, U Wien,
PLZ
28195
Ort
Bremen
Land
Deutschland
Findet statt
Hybrid
Vom - Bis
14.06.2024 - 15.06.2024
Von
ThemaTalkers

Die ThemaTalkers laden herzlich ein zur internationalen Studierendenkonferenz »Streit als Chance? Kommunikative Praktiken des Streitens als Vehikel sozialer Aushandlung« in Kooperation von der U Bremen, WoC, der Åbo Akademi, der U Wien und DeMarg.

Streit als Chance? Kommunikative Praktiken des Streitens als Vehikel sozialer Aushandlung

Internationale Online-Studierendenkonferenz
14. und 15. Juni 2024

Streit ist eine verbreitete kommunikative Praxis. Laureys und Lessenich (2017: 1481) verstehen diese als »anthropologische Konstante« und »epochenübergreifendes soziales Phänomen«. Wann immer eine Störung der Beziehung zwischen Gesprächsteilnehmenden oder eine thematische Kontroverse vorliegt, kann Streit entstehen (vgl. Spiegel 1995: 16). Nicht zuletzt kulturell geprägte Kommunikationsnormen wie Höflichkeit können Sprecher:innen helfen, in solchen konfliktären Interaktionen zu navigieren. Wird die »gemeinsame[] Ordnung« (Assmann & Assmann 1990: 12) jedoch verletzt, birgt Streit immer das Potenzial zur Eskalation. Streit lässt sich dabei in diversen Kommunikationsdomänen beobachten; zu unterscheiden sind insbesondere private und öffentliche Kontexte in verschiedenen medialen Umgebungen (vgl. Luginbühl 2003).

Streit entzündet sich da, wo verschiedene Wissenssysteme und daran gebundene Handlungskonzepte in Konflikt miteinander geraten. Wie dabei gestritten wird und welche Akteure zu welcher Zeit streiten, ist themen- und situationsabhängig. Streit ist jedoch mehr als ein einzelnes Ereignis in einer konkreten Situation. Er wird immer realisiert in »streitkulturelle[n] Formen und Praktiken« (Laureys & Lessenich 2017: 1484) und bringt diese auch hervor: Lokale (Streit-)Praxen werden zu translokalen (Streit-)Praktiken (vgl. Alkemeyer, Buschmann & Michaeler 2015; Spitzmüller, Flubacher & Bendl 2017). »Wissen über Streit« (Holly 2018: 511; i.O. Herv.) ist deswegen Voraussetzung dafür, Streit als Streit zu realisieren: Streit setzt immer ein geteiltes Wissen darüber voraus, wie gestritten werden kann.

Die Studierendenkonferenz fragt unter anderem, wie Streit zur Erweiterung von Wissen beitragen kann. Wir thematisieren positive Lesarten von Streit, um Streit als »Motor von sozialen Prozessen, die die Kultur einer Gesellschaft strukturieren« (Lundström 2015: 31) zu erörtern und unter anderem aus einer soziolinguistischen und diskursanalytischen Perspektive zu betrachten.

Die ThemaTalkers laden fortgeschrittene BA-Studierende, MA-Studierende und Promovierende aus den Fächern Sprach- und Literaturwissenschaften und angrenzenden Feldern (darunter Medien-, Kultur- und Sozialwissenschaften) dazu ein, Projekte und Ideen im Rahmen einer online durchgeführten Studierendenkonferenz vorzustellen und zu diskutieren. Im Zentrum steht die Frage nach der Thematisierung und Problematisierung von Streit als Chance.

Die Studierendenkonferenz wird durchgeführt vom interuniversitären Arbeitskreis der ThemaTalkers (U Bremen, Åbo Akademi und U Wien) in Kooperation mit der U Bremen Verbundforschungsplattform Worlds of Contradiction (WoC) und dem European Research Network on Discourses of Marginality and Demarginalization (DeMarg). Die Form von Beiträgen ist nicht festgelegt; unterschiedliche Formate wie Vortrag, essayistischer Beitrag, Kurzfilm etc. sind denkbar. Möglich sind 15-minütige oder 30-minütige Beiträge in deutscher oder englischer Sprache.

Folgende Fragen können zur weiteren thematischen Orientierung genutzt werden, sie sind aber nicht bindend; die ThemaTalkers sind ein offener akademischer Ort geteilten Interesses:
- In welchem Zusammenhang stehen Streit und Wissen?
- Welche domänenspezifischen Unterschiede zeigen sich für Streit?
- Was kennzeichnet so genannte Streitkulturen und wie werden sie verhandelt?
- Wie realisiert sich Streit als bewertete soziale Praktik?
- Was bedeutet es, Streit dialektisch zu nutzen oder zu verstehen?

Wer sich mit einem Beitrag beteiligen möchte, möge bis zum 18.02.2024 ein Abstract mit Name, Angabe zur universitären Zugehörigkeit, Titel des Beitrags, Formatvorschlag und Kurztext (150 bis 200 Wörter) an themtalk@uni-bremen.de senden. Im Anschluss an die Studierendenkonferenz besteht die Möglichkeit einer Open-Access-Publikation. Rückfragen beantworten wir gerne über die genannte Mailadresse. Weitere Informationen zu den ThemaTalkers sind zu finden unter https://www.uni-bremen.de/thematalkers.

Die ThemaTalkers
Hanna Acke / Peter Ernst / Jan Hensellek / Lara Herford / Louis Hypius / Angelina Schellin / Susanne Sophie Schmalwieser / Ingo H. Warnke

Hosts
Dr. Hanna Acke, Faculty of Arts, Psychology and Theology, Languages, Åbo Akademi ao.
Prof. Dr. Peter Ernst, Institut für Germanistik, U Wien
Prof. Dr. Ingo H. Warnke, Deutsche Sprachwissenschaft/Interdisziplinäre Linguistik, U Bremen

Alkemeyer, Thomas, Nikolaus Buschmann & Matthias Michaeler. 2015. Kritik der Praxis. Plädoyer für eine subjektivierungstheoretische
Erweiterung der Praxistheorien. In Thomas Alkemeyer, Volker Schürmann & Jörg Volbers (eds.), Praxis denken. Konzepte und Kritik, 25–50. Wiesbaden: Springer VS.

Assmann, Aleida & Jan Assmann. 1990. Kultur und Konflikt. Aspekte einer Theorie des unkommunikativen Handelns. In Jan Assmann & Dietrich Harth (eds.), Kultur und Konflikt, 11–48. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Holly, Werner. 2018. Streit und Dissens. In Karina Brinker & Nina Janich (eds.), Handbuch Text und Gespräch, 509–532. Berlin/Boston: de Gruyter.

Laureys, Marc & Rolf Lessenich. 2017. Streit. Bonner Enzyklopädie der Globalität. Wiesbaden: Springer VS.

Luginbühl, Martin. 2003. Streit im Chat. Linguistik Online 15. 69–87.

Lundström, Kerstin. 2015. Polemik in den schriften Melchior Hoffmans. Inszenierungen rhetorischer Streitkultur in der Reformationszeit. Stockholm: University Press.

Spiegel, Carmen. 1995. Streit. Eine linguistische Untersuchung verbaler Interaktionen in alltäglichen Zusammenhängen. Tübingen: Narr.

Spitzmüller, Jürgen, Mi-Cha Flubacher & Christian Bendl. 2017. Soziale Positionierung als Praxis und Praktik. Einführung in das Themenheft. Wiener Linguistische Gazette 81. 1–18.

Kontakt

themtalk@uni-bremen.de

https://www.uni-bremen.de/thematalkers
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung